einreiten

einreiten
(unreg., trennb.)
I v/t (hat eingeritten) (Pferd) break in
II v/i (ist): einreiten (in + Akk) ride in(to), enter on horseback
III v/refl have a warming-up ride; sich mit einem Pferd einreiten get used to riding a horse
* * *
ein|rei|ten sep
1. vt
Pferd to break in
2. vi aux sein
(in die Manege etc) to ride in ( in +acc -to)
3. vr
to warm up

sich mit einem Pferd éínreiten — to get used to riding a particular horse

* * *
ein|rei·ten
irreg
I. vt Hilfsverb: haben
ein Pferd \einreiten to break in a horse
II. vi Hilfsverb: sein (in etw reiten)
[in etw akk] \einreiten to ride in[to sth]
* * *
1.
unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein ride in
2.
unregelmäßiges transitives Verb break in <horse>
* * *
einreiten (irr, trennb)
A. v/t (hat eingeritten) (Pferd) break in
B. v/i (ist):
einreiten (
in +akk) ride in(to), enter on horseback
C. v/r have a warming-up ride;
sich mit einem Pferd einreiten get used to riding a horse
* * *
1.
unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein ride in
2.
unregelmäßiges transitives Verb break in <horse>

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • Einreiten — Einreiten, verb. irreg. S. Reiten. Es ist, 1) ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn erfordert, hinein reiten, in einen Ort reiten, in welcher Bedeutung es doch wenig mehr vorkommt. Ehedem gebrauchte man es theils von einen feyerlichen Einzuge… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Einreiten — Einreiten, so v.w. Einlager …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Einreiten — Einreiten, s. Einlagern …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Einreiten — Einreiten, s. Einlager …   Kleines Konversations-Lexikon

  • einreiten — ein||rei|ten 〈V. 196〉 I 〈V. tr.; hat〉 ein Pferd einreiten an den Reiter, an das Gerittenwerden gewöhnen; Sy anreiten (II) II 〈V. refl.; hat〉 sich einreiten sich im Reiten üben III 〈V. intr.; ist〉 reitend hereinkommen ● in die Bahn, in die Manege… …   Universal-Lexikon

  • einreiten — einreitentr jnmitGeschlechtsverkehrspraktikenvertrautmachen.ÜbertragenvonderGewöhnungdesPferdesanSattelundReiter.⇨reiten3.19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • einreiten — ein|rei|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dressurprüfung — Bild aus einer Dressurprüfung (Weltcupfinale 2007) Eine Dressurprüfung ist eine Prüfung im Dressurreiten, deren Ablauf nach nationalem oder internationalem Reglement geregelt ist. Mehrere Dressurprüfungen (oder auch andere reitsportliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Einritt, der — Der Einritt, des es, plur. inus. das Einreiten, so wohl von dem feyerlichen Einzuge zu Pferde, den Einritt halten; als auch von dem Einreiten in das Einlager. In beyden Bedeutungen kommt es im Hochdeutschen wenig mehr vor. S. Einreiten und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Arcièren-Leibgarde — Gardist um 1835 Arcièren Leibgarde 1868 …   Deutsch Wikipedia

  • Bodenkönig — Tonnenabschlagen in Ahrenshoop, 2006 Tonnenabschlagen ist ein traditionelles Volksfest, das im Sommer hauptsächlich auf dem Fischland und dem Darß, aber auch in anderen Orten im Norden von Mecklenburg Vorpommern gefeiert wird. Es handelt sich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”